Motorbootschule
In der Motorbootfahrschule bereiten unsere Instruktoren Sie auf die Bootsprüfung (Kategorie A/A1) vor. Wir legen grossen Wert auf eine professionelle und nachhaltige Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler, sodass Sie nach dem Erlangen des Bootsführerscheins sicher und mit Freude auf dem See unterwegs sein können. Unsere Motorbootschule befindet sich unterhalb der Quaibrücke, direkt auf Höhe vom Bauschänzli in der Stadt Zürich. Der Standort liegt sehr zentral, es sind in der Umgebung viele Parkplätze vorhanden und er ist mit dem öffentlichen Verkehr (Tram, Bus) von der ganzen Stadt aus gut erreichbar.


Schulungsgebiet
Unser Ausbildungsgebiet ist das untere Zürichseebecken. Zu den Motorbootfahrschulstunden starten wir üblicherweise vom Liegeplatz am Bauschänzli. Der Start der Lektionen ist auch ab Hafen Enge, Hafen Seerose Wollishofen oder ab Tiefenbrunnen möglich.
Schulung
Als Einzelunterricht oder 2er Gruppe. Gerne erteilen wir Ihnen auch Privatlektionen auf Ihrem eigenen Schiff.
Einzeln: CHF 195.- (90 min.)
2er Gruppe: CHF 130.- pro Person (120 min.)
Die Motorbootschule kann abhängig von Ihren Wünschen und Verfügbarkeiten in Blöcken als Halbtageskurs, Ganztageskurs oder in Lektionen à 90 Minuten absolviert werden. Gerne besprechen wir mit Ihnen die passende Variante und deren Vor- und Nachteile.
Schulungszeiten
Januar bis Dezember, nach individueller Absprache mit Ihnen, von Montag bis Sonntag ab ca. 8:00 bis ca. 21:00 Uhr, je nach Jahreszeit und Tageshelle.
DURCHFÜHRUNG
Unsere Lektionen werden, soweit es die Sicherheit von Schiff und Mannschaft zulässt, bei jeder Witterung durchgeführt. Eine spezielle Bekleidung ist ausser Schuhen mit rutschfester Sohle (z.B. Turnschuhe) nicht nötig.
Schulungsprogramm
Das Motorboot und die vorgeschriebene Ausrüstung inklusive Motoranlage. An- und Ablegen an Steg und Mole Backbord und Steuerbord, Vorwärts und Rückwärts. Manövrieren auf engem Raum (Drehen an Ort, Drehen über den Bug). Bug- und Hecklandung an Boje, Steg und in der Box, «Mann über Bord»-Manöver. Fahren auf verschiedenen Kursen nach Merkpunkten und Kompass. Allgemeine Seemannschaft (Knoten, Belegen des Schiffes, Schiffssicherheit, Grundlagen der Schiffsführung). Vorbereitung auf die Prüfung Kategorie A.
Bei der praktischen Prüfung Kategorie A1, beschränkt auf Segelschiffe mit Motor, werden nur die Vorwärtsmanöver geprüft.
Schulungsdauer
Die Ausbildungsdauer variert je nach persönlicher Vorbildung und Alter. Der Durchschnitt liegt bei ca. 20 Lektionen zu 1.5 Stunden bis zur Prüfungsreife.
Unsere speziell erarbeiteten umfangreichen Schulungsunterlagen sind im Ausbildungspreis inbegriffen und werden Ihnen in Ihrer ersten Lektion übergeben.
Versicherung
Die persönliche Unfallversicherung ist Sache des Schülers, eine Haftung durch die Robina Bootsschule kann nicht übernommen werden. Durch den Schüler verursachte Schäden an Schulschiff und Ausrüstung sind über die Kaskoversicherungspauschale versichert.
Videoanleitung der Fahrschulmanöver – moderne Hilfsmittel in der Bootsfahrschule!
Die Bootsfahrschule im Jahr 2025 besteht nicht mehr „nur“ aus verstaubten Schulungsunterlagen, Papierblock, Stift und Pinboard.
Lunasailing hat für Sie die an der Bootsprüfung häufig geprüften Bootsfahrschulmanöver vom Zürichsee in professionelle Kurzfilme verarbeitet.
Diese Manöveranleitungen benutzen wir während der Fahrschule um Ihnen auf dem Tablet / Ipad das Manöver zu zeigen. Die Manöver aus der Bootsfahrschule können aber auch von den Kunden einfach zu Hause repetiert werden oder als Vorbereitung dienen.
Abhängig von Antriebsart, Wind und anderen lokalen Gegebenheiten gibt es auch andere Varianten die Manöver auszuführen. Die gezeigten Manöver sind eine Möglichkeit und nicht die einzige korrekte Lösung!
Sehen Sie sich auf unserem Channel die wichtigsten Manöver an
„Anlegen am Steg vorwärts 45 Grad Driftlandung“
„Anlegen am Steg vorwärts 45 Grad Driftreduktion“
„Anlegen am Steg vorwärts 90 Grad Driftlandung“
„Anlegen am Steg vorwärts 90 Grad Driftreduktion“
„Anlegen am Steg vorwärts 90 Grad Buglandung und Wenden über Bug“
„Anlegen am Steg rückwärts 45 Grad“
„Boxen vorwärts mit Wenden an Ort“